Heimleiter*in

Heimleiter*innen übernehmen organisatorische und verwaltungstechnische, betriebswirtschaftliche und pädagogische Aufgaben im Rahmen der Leitung von Heimen. Sie tragen Verantwortung für die dort lebenden Menschen und organisieren einen optimalen Tagesablauf. Sie erstellen Finanzierungspläne, planen Neuanschaffungen, führen den Schriftverkehr, stellen Mitarbeiter*innen ein usw. Heimleiter*innen erledigen ihre Aufgaben vor allem in Büroräumlichkeiten, wobei sie Informations- und Kommunikationssystemen, wie Telefon- und Computeranlagen verwenden. Sie arbeiten mit Mitarbeiter*innen der Verwaltung und pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Fachleuten zusammen. Heimleiter*innen haben je nach Art des Heimes z. B. Kontakt mit Kindern, Jugendlichen, deren Eltern, Senior*innen oder Menschen mit Behinderung.

Ausbildung Heimleiter*in:

Für den Beruf der Heimleiter*innen gibt es keine generellen Ausbildungsvorschriften. Heimleiter*innen kommen entweder aus der Trägerorganisation oder eine Person mit entsprechenden Vorkenntnissen (z. B. Lehrer*in, Erzieher*in, Sozialarbeiter*in, Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in, Theolog*in oder Elementarpädagoge/Elementarpädagogin#) übernimmt die Funktion der Heimleitung. Auch Personen aus dem Verwaltungsbereich (kaufmännische Ausbildungen) sind als Heimleiter*innen tätig.

Vor der Einstellung müssen in der Regel ein Einschulungskurs und verschiedene Fachkurse absolviert werden. Von Vorteil für die Aufnahme sind Kenntnisse im kaufmännischen Bereich (Rechnungswesen, Personalverrechnung, Personalmanagement). Eine gute Möglichkeit für die Übernahme von Leitungsfunktionen im sozialen Bereich bieten spezielle "Lehrgänge für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit".

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Soziale Arbeit
  • Pädagogik, Sozialpädagogik

  • Heimleitung
  • Kinder- und Jugendlichenbetreuung
  • Betriebswirtschaft, Betriebsführung
  • Buchhaltung und Rechnungswesen
  • Personalführung
  • Qualitätsmanagement
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenzen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Heimleiter*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • kaufmännisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf