Slawist*in

Die Berufsbezeichnung Slawist*in benennt einen Beruf mit akademischer Ausbildung, der vom Universitätsstudium der Slawistik abgeleitet ist. Die Sprachen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ukrainisch werden gemeinsam unter diesem Fachbereich zusammengefasst. Slawist*innen beschäftigen sich mit den slawischen Sprachen, den slawischen Literaturen und im weiteren Sinne auch mit den slawischen Völkern.

Eine der Hauptaufgaben von Slawist*innen ist die Vermittlung ihres Wissens durch Lehre, Unterricht oder durch publizistische Tätigkeiten. Sie arbeiten als Lehrende an Universitäten oder Schulen oder sind in kulturellen Institutionen bzw. im Medienbereich beschäftigt, z. B. als Journalist*innen, in Bibliotheken, Kulturvereinen etc.

Ausbildung Slawist*in:

Für den Beruf als Slawist*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Slawistik erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Slawistik
  • Allgemeine Geschichte Osteuropas
  • Osteuropäische Politik- und Wirtschaftsgeschichte
  • Slawische Kultur- und Literaturwissenschaften
  • Slawische Sprachen in Wort und Schrift
  • Slawische Sprachwissenschaft und Linguistik
  • Datenbanken und Archive
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Slawist*in ausüben:
Bilder
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Datenbank

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • interdisziplinäres Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf