Personalberater*in

Der wichtigste Aufgabenbereich von Personalberater*innen ist die Vermittlung von Arbeitskräften. Hierzu gehört die Personalsuche- und Personalauswahl für Unternehmen ebenso wie die Stellensuche für Bewerber*innen. Dabei vermitteln sie sowohl Arbeiter*innen und Angestellte als auch Fach- und Führungskräfte. Personalberater*innen übernehmen darüber hinaus auch Aufgaben im Bereich des Personalmanagements, wie z. B. Personalcontrolling, Personalentwicklung oder Personalbedarfsplanung. Sie arbeiten in Personaldienstleistungsunternehmen bzw. in Unternehmensberatungsfirmen im Team mit Berufskolleg*innen und haben engen Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen.

Ausbildung Personalberater*in:

Es gibt keinen geregelten Zugang zu diesem Beruf. Ausbildungen im Bereich der Personalwirtschaft sind z. B. durch schulische kaufmännische Ausbildungen (Handelsakademien) oder Fachhochschul- oder Universitätsstudiengänge im Bereich Betriebswirtschaft, Personalwirtschaft möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit zu einer Lehrausbildung im Beruf Personaldienstleistung (Lehrberuf).

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Personalberater*in ausüben:
Bala Margareta-Gabriela in 5632 Dorfgastein
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Assessment Center
  • E-Recruiting
  • Human Resources Management (HRM)
  • Payroll
  • Recruiting

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf