Wertpapierhändler*innen arbeiten in erster Linie an Börsen, sie sind aber auch in Kreditinstituten (Banken) und Fondsgesellschaften beschäftigt oder selbstständig tätig. Wertpapierhändler*innen kaufen und verkaufen im Auftrag von Privat- und Firmenkund*innen oder im Eigenauftrag Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds und dergleichen. Als Börsenhändler*in handeln sie aber z. B. auch mit Rohstoffen oder Devisen.
Wertpapierhändler*innen sind über spezielle Programme online mit den Börsen verbunden oder arbeiten direkt vor Ort an den Börsen.
Sie lesen täglich Börsenberichte und Wirtschaftsdaten, beobachten die Kursentwicklung und müssen oft schnell Entscheidungen treffen, wenn es darum geht, die Gewinne aus den Wertpapieren zu maximieren bzw. Kursverluste zu minimieren. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fach- und Führungskräften der Finanzbranche zusammen.
Wertpapierhändler*innen haben meist ein kaufmännisches/betriebswirtschaftliches Fachhochschul- oder Universitätsstudium abgeschlossen und verfügen über umfangreiche Erfahrung im Bank- und Börsengeschäft. Aber auch Absolvent*innen technisch-mathematischer Studienrichtungen sind in diesem Beruf tätig.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz