Rating-Analysten und -Analystinnen arbeiten bei Banken, Kreditinstituten sowie bei Rating-Agenturen und Unternehmensberatungen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Kreditwürdigkeit (Bonität) von bestehenden Kreditnehmer*innen und potenziellen Kreditwerber*innen (Privatpersonen, Unternehmen) zu bewerten. Mittels verschiedener Bewertungsverfahren und Kennzahlen stellen sie fest, ob die Kreditnehmer*innen ihren finanziellen Verpflichtungen zur Rückzahlung der Kredite pünktlich und vollständig nachkommen können.
Rating-Analyst*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen aus dem Banken-, Versicherungs- und Finanzbereich.
Für den Beruf Rating-Analyst*in ist in der Regel ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Universitäts- oder Fachhochschulstudium mit Schwerpunktsetzung in Bereichen wie Finanzwirtschaft, Rechnungswesen etc. erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz