Treasury Manager*in

Treasury Management (auch Corporate Treasury Management) ist ein Teilbereich der Finance Operations, das ist das betriebliche Finanz- und Rechnungswesen, zu dem auch Buchhaltung/Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Finanz-Analyse und das Risikomanagement gehören.

Treasury Manager*innen sind mit der Planung, Sicherung und Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) eines Unternehmens befasst. Sie berechnen den bevorstehenden Bedarf an Liquidität und erfassen den aktuellen Stand an liquiden Mittel wie z. B. Bargeld und Kassenbestand, Bankguthaben, Anlagevermögen und Forderungen. Bei Zahlungsengpässen kümmern sie sich um die Aufnahme von Krediten, im Fall von überschüssiger Liquidität bilden sie daraus Reserven oder veranlagen diese z. B. in Form von Aktien und Wertpapieren.

Treasury Manager*innen arbeiten in Mittel- und Großbetrieben aller Branchen sowie bei öffentlichen Institutionen und Organisationen. Sie arbeiten im Team mit Fachkräften aus dem Rechnungswesen und kommunizieren mit Vorgesetzten, Banken und Behörden.

Ausbildung Treasury Manager*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Treasury Manager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Cash Management
  • Doppelte Buchhaltung
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Etat
  • Finance Operations
  • Liquidität
  • Umlaufvermögen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf