Betriebswirt*in

Betriebswirt*innen arbeiten als Fachexpertinnen und -experten und in leitenden Positionen in Handels-, Dienstleistungs- und Industriebetrieben aller Branchen. Sie sind auf der Managementebene, z. B. als Team- oder Abteilungsleiter*in oder Bereichsmanager*in tätig und als solche mit administrativen, planerischen und strategischen Aufgaben befasst. Sie überwachen die laufende Geschäftstätigkeit, kontrollieren Umsatzzahlen, Kosten und Budgets und berechnen betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Sie halten Besprechungen und Meetings ab und beraten sind mit der Geschäftsführung und betrieblichen Entscheidungsträger*innen zur strategischen Entwicklung und Definition von Unternehmenszielen.

Betriebswirt*innen arbeiten mit Manager*innen und Mitarbeiter*innen verschiedener betrieblicher Abteilungen, etwa mit Buchhalter*innen, Controller*innen und haben Kontakt mit Steuerberater*innen, Unternehmensberater*innen, Jurist*innen und dergleichen mehr. In Managementpositionen leiten sie Fachkräfte, Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben möglichen Tätigkeiten in der Privatwirtschaft arbeiten Betriebswirt*innen auch in Lehre und Forschung an Universitäten, Fachhochschulen oder Wirtschaftsforschungsinstituten.

Ausbildung Betriebswirt*in:

Für den Beruf Betriebswirt*in ist in der Regel ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Betriebswirtschaft, Handelswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaften erforderlich. Aber auch verschiedene nicht-akademische Bildungseinrichtungen bieten betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildungen an.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Betriebswirtschaft
  • Internationale Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaft / Ökonomie
  • Makro- und Mikroökonomie
  • Wirtschaftsforschung
  • Globale Wirtschaftsräume, EU und EWR
  • Handelswissenschaften
  • Wirtschaftsmathematik
  • Statistik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Datenauswertung, Computersimulation
  • Wirtschaft und Recht

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Betriebswirt*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Benchmarking
  • Break-Even-Point
  • CAE
  • CAP
  • Cash-Flow
  • Controlling
  • Corporate Identity
  • Customer Relationship Management
  • DIN-Norm
  • Diversity Management
  • Handelsmarke
  • Inflation
  • Informationsmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Just-in-time
  • Key-Account-Management
  • Knowledge-Management
  • Liquidität
  • Makroökonomie
  • Mikroökonomie
  • Operations Research
  • Outsourcing
  • Qualitätsmanagement
  • Rentabilität
  • Total Quality Management (TQM)
  • Vorstand
  • Zeitmanagement
  • Zertifizierung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf