Numismatiker*in

Numismatiker*innen sind Spezialist*innen für Münzenkunde (Numismatik). Sie arbeiten in Museen, öffentlichen Sammlungen und Archiven sowie an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten, wo sie mit der Erfassung, Erforschung, Bewertung, Interpretation und Archivierung von historischen Münzen, Sondermünzen und Papierwährungen befasst sind. Darüber hinaus erstellen sie Berichte und Studien, welche sie in einschlägigen Fachjournalen publizieren. Numismatiker*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Spezialist*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.

Ausbildung Numismatiker*in:

Für den Beruf Numismatiker*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Geschichte, Geschichtswissenschaften, Alte Geschichte und Altertumskunde oder Numismatik erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Geschichte
  • Alte Geschichte und Altertumskunde
  • Numismatik
  • Latein
  • Altgriechisch
  • Mediavistik (Mittelalterkunde)
  • Archivwesen, Datenbanken und Dokumentation
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Numismatiker*in ausüben:
Bilder
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • antiquarisch
  • Antiquität
  • Archiv
  • Dorotheum
  • Heraldik
  • Legierung
  • Numismatik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • Kunstverständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • interdisziplinäres Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf