Gefahrgutbeauftragte*r

Gefahrgutbeauftragte arbeiten bei Transport- und Speditionsunternehmen für Gefahrgut, weiters in Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie, für Raffinerien usw. Gefahrgutbeauftragte organisieren und überwachen den Transport von gefährlichen, explosiven und radioaktiven Gütern und Materialien, wie z. B. Gifte, Säuren, Mineralölprodukte, Atommüll und dergleichen. Weiters sind sie für die Klassifikation, Deklarierung und sachgerechte Verladung dieser Materialien zuständig und wickeln alle Fracht- und Zollformalitäten ab. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fachkräften z. B. aus dem Bereich Lager und Transport.

Ausbildung Gefahrgutbeauftragte*r:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Gefahrgutbeauftragte*r ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Abfallbehandlung
  • Abfallentsorgung
  • Abfallvermeidung
  • ADR
  • Entsorgung
  • Gefahrgut
  • Kommissionierung
  • Logistik
  • Recycling
  • Umweltanalytik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • chemisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf