Softwarelektor*in

Softwarelektor*innen lesen, prüfen und testen textintensive Software, deren Komponenten, Module und Textbausteine. Dabei handelt es sich vor allem um Lernsoftware, Sprachprogramme, Computerspiele und dergleichen. Sie lesen und korrigieren die Textteile, achten auf fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik und auf Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus wirken sie bei Systemtests mit und führen Beratungen und Schulungen durch. Softwarelektor*innen arbeiten bei Softwareunternehmen und Softwareverlage für CD-Roms, Lernsoftware usw. Sie arbeiten vor allem eigenständig, aber auch im Team mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen.

Ausbildung Softwarelektor*in:

Für den Beruf Softwarelektor*in ist eine Kombination aus IT-technischem Verständnis und sehr guten Sprachkenntnissen erforderlich. Zugangsmöglichkeiten zu diesem Beruf bilden vor allem Kombinationen aus Schulausbildung mit IT Schwerpunkt (z. B. HTL) und einem abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium, z. B. in Publizistik, Medienwissenschaft oder Informatik.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Softwarelektorat
  • Software testen
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Internettechnik, Webdesign
  • Softwaretechnik, Software Engineering
  • Multimediasysteme, -technik
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • EDV Training und Schulung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Softwarelektor*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Blended Learning
  • E-Books
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Learning
  • Electronic Publishing
  • Hypertext, Hypermedia
  • Multimedia
  • Usability

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf