E-Learning-Autor*in

E-Learning-Autor*innen arbeiten bei Software- und Datenbankanbietern sowie bei Softwareverlagen, die E-Learning-Programme herstellen und vertreiben (z. B. Sprachlernprogramme). Sie bereiten die Lerninhalte dieser interaktiven Lernmedien auf und erstellen dazu Konzepte, Texte, Module, interaktive Lernbausteine und Lernkapitel. E-Learning-Programme werden entweder als Computer Based Training (CBT) auf CD-ROM oder als Web Based Training (WBT) mit laufender Aktualisierung durch das Internet angeboten. Darüber hinaus sind E-Learning-Autor*innen auch in der Erwachsenenbildung, z. B. in öffentlichen oder betrieblichen Bildungseinrichtungen sowie in Beratungsunternehmen tätig. Sie arbeiten sowohl allein als auch im Team mit verschiedenen Fachkräften, z. B. mit Mediendidaktiker*innen und Softwareprogrammierer*innen.

Ausbildung E-Learning-Autor*in:

Für den Beruf E-Learning-Autor*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium, z. B. in Publizistik, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Pädagogik oder Medienpädagogik erforderlich, idealerweise in Kombination mit ausgeprägten Kenntnissen in der Informationstechnologie/Softwareprogrammierung.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Didaktik, Medienpädagogik
  • Medienkonzeption
  • E-Learning, Teleteaching
  • Internet-, Intranettechnik
  • Medientechnik, Multimedia-Konzeption
  • Multimediasysteme
  • Computeranimation
  • Recherche, Informationsbeschaffung
  • Screendesign, Webdesign
  • Redaktion
  • Projektmanagement
  • Dokumentation
  • Präsentation
  • Medienrecht, Urheberrecht

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf E-Learning-Autor*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Blended Learning
  • Computernetzwerk
  • Didaktik
  • E-Books
  • E-Business
  • E-Learning
  • Electronic Publishing
  • Firewall
  • Hyperlink
  • Hypertext, Hypermedia
  • Hypertextsystem
  • Moodle
  • Multimedia
  • Web-Publishing

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gestalterische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstmotivation

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • interdisziplinäres Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf