Platzwart*in (Campingplatz, Sportplatz)

Platzwarte/Platzwartinnen sind mit der Erhaltung und Pflege von Sportplätzen, Sport-Stadien und Campingplätzen befasst. Sie pflegen die Rasenflächen, bewässern und mähen diese in regelmäßigen Abständen und halten die Sandbeläge von Tennisplätzen oder Kunstbeläge von Laufbahnen etc. instand. Bei ihrer Arbeit teilen sie handwerkliche Fach- und Hilfskräfte ein und koordinieren die Arbeiten von Auftragsunternehmen. Platzwarte und -wartinnen arbeiten für Sportvereine, Betreibergesellschaften für Campingplätze, Schulen und Universitäten bzw. Universitätssportinstitute.

Auf Campingplätzen pflegen sie (siehe Campingplatzwart*in) auch Bäume und Sträucher, weisen Park- und Campingplätze zu, organisieren das Reinigungspersonal für die Sanitäranlagen und achten darauf, dass diese immer sauber und hygienisch sind.

Ausbildung Platzwart*in (Campingplatz, Sportplatz):

Für den Beruf Platzwart*in gibt es keine rechtlich festgelegte Ausbildung. In der Regel erfolgt die Einschulung direkt vor Ort im Betrieb. Eine (Vor-)Ausbildung in einem handwerklichen oder gartenbaulichen Beruf, z. B. in einem einschlägigen Lehrberuf, ist von Vorteil.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Garten- und Grünflächenpflege
  • Campingplatzwartung
  • Sportplatzwartung
  • Bewässerungstechnik
  • Baumpflege, Baumschnitt
  • Hecken- und Sträucherschnitt
  • Pflanzenschutz
  • Sportstättenböden (Rasen-, Sand-, Aschenböden, Kunstbelage)
  • Winterdienst, Schneeräumung, Streudienst
  • Wartung, Reparatur, Instandhaltung
  • Veranstaltungsmanagement, Eventmanagement
  • Buchhaltung, Controlling, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Platzwart*in (Campingplatz, Sportplatz) ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung

Fachkompetenz

  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • kaufmännisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Tourismus / Gastgewerbe / Hotellerie
  • Weitere Berufsgruppen:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf