Flughafenarbeiter*innen sind für verschiedene Abfertigungstätigkeiten im Rahmen des Flugverkehrs (Abflug bzw. Landung) zuständig. Sie betanken das Flugzeug, rollen die Gangways heran, verladen Frachtgüter und Gepäckstücke und sortieren sie auf Förderbänder. Sie fahren die Fluggäste mit Shuttle-Bussen zum Flugzeug bzw. docken das Flugzeug an die Fahrgastbrücken an, damit die Passagier*innen bequem ein- und aussteigen können, ohne durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt zu werden. Im Winter achten sie darauf, dass Flugzeuge und Pisten schnee- und eisfrei bleiben. Flughafenarbeiter*innen arbeiten auf Flughäfen im Team mit Berufskolleg*innen und Techniker*innen und Mitarbeiter*innen von Fluggesellschaften zusammen.
Siehe auch die Spezialisierungen:
Für den Beruf Flughafenarbeiter*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf werden durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt. Je nach konkretem Einsatzbereich können Ausbildungen in technischen Berufen für den Berufseinstieg erforderlich sein. Meist sind außerdem Führerscheine für Sonderfahrzeuge erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz