Netzwerkadministrator*innen konfigurieren, warten und betreuen Computersysteme und Computernetzwerke in Unternehmen und Organisationen. Sie sind dafür verantwortlich, dass alle Computer fehlerfrei laufen und die Netzwerke richtig verbunden sind. Sie unterstützen und beraten die Unternehmensführung bei Investitionsentscheidungen über die Planung und Anschaffung von Computern und Netzwerksystemen, sie installieren und konfigurieren Softwareprogramme, sorgen für die Datensicherheit und stellen Internetverbindungen her.
Weiters sind sie für die laufende Wartung der Netzwerke (Intranet) und die Verbindung zum Internet verantwortlich. Sie schulen und betreuen die Anwender*innen (Mitarbeiter*innen), vergeben Zugangsberechtigungen und suchen und beheben Fehler und Störungen, so diese auftreten. Netzwerkadministrator*innen arbeiten in größeren Organisationen und Unternehmen aller Branchen sowie in IT- und Telekommunikationsbetrieben und EDV-Serviceunternehmen. Für kleinere Unternehmen und Organisationen übernehmen sie die Administration auch als Selbstständige. Sie arbeiten gemeinsam mit anderen IT-Expert*innen und mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Unternehmensbereichen zusammen.
Für den Beruf als Netzwerkadministrator*in ist in der Regel ein Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden Schule (z.B. HTL mit Schwerpunkt Informatik, EDV) oder ein abgeschlossenes Studium (Fachhochschule, Universität) in den Bereichen Informatik, Elektronik oder Computertechnik usw. erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz