Servicetechniker*innen sind mit dem technischen Service von Geräten, Maschinen und Anlagen aller Art und Branchen zuständig. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden, warten Geräte und Anlagen, beheben Störungen und bringen schadhafte Teile zur Reparatur. Sie betreuen weiters IT-Anlagen und Computer-Netzwerke, Büromaschinen und Kommunikationsgeräte und dergleichen mehr. Ihre Arbeiten führen sie meist im Rahmen eines Service- und Wartungsvertrages durch.
In der Regel sind Servicetechniker*innen auf einen bestimmten Bereich wie z. B. Elektrotechnik/Elektronik, IT, Büromaschinen oder auf bestimmte Marken spezialisiert. Sie arbeiten mit Mitarbeiter*innen und Spezialist*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.
Voraussetzung für diesen Beruf ist eine Ausbildung im technischen Bereich (z. B. Elektrotechnik, Elektronik, Kommunikationstechnik). Zugänge bieten sowohl entsprechende Lehrberufe als auch schulische Ausbildungen an Technischen Fachschulen und Höheren Technischen Lehranstalten.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz