Fremdenführer*in

Fremdenführer*innen begleiten Tourist*innen auf Reisen, Rundfahrten und Rundgängen. Sie führen Tourist*innen zu historischen, kulturellen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten und erklären deren Bedeutung. Sie kennen bedeutende Jahreszahlen und Geschichten zu Ort und Sehenswürdigkeit, die den Tourist*innen häufig fremd sind. Deshalb beantworten sie deren Fragen und unterhalten sie zudem mit Anekdoten. Dabei vermitteln Fremdenführer*innen ein historisches und gesellschaftliches Bild des Ortes. Sie arbeiten in Innenräumen historisch bedeutender Gebäude und natürlich auch im Freien.

Fremdenführer*innen führen Reisegruppen und Einzelpersonen und haben dabei Kontakt mit den Besucher*innen, die sich aus verschiedenen Altersstufen zusammensetzen. Auch mit Mitarbeiter*innen der Verwaltung von Reisebüros und Reiseveranstalter*innen tauschen sie sich aus.

Ausbildung Fremdenführer*in:

Fremdenführer*innen benötigen zwar keine Matura, da sie aber über eine gute Allgemeinbildung und über sehr gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen müssen, bietet der Abschluss einer allgemein bildenden oder berufbildenden höheren Schule z. B. mit Sprachen- und/oder Tourismusschwerpunkt eine gute Voraussetzung für diesen Beruf.

Die eigentliche Fremdenführer*innen-Ausbildung kann in Vorbereitungslehrgängen auf die Befähigungsprüfung für Fremdenführer*innen, die vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und vom Berufsförderungsinstitut (bfi) angeboten werden, absolviert werden.

Für die Prüfung ist die jeweilige Landesregierung zuständig, in Wien das Kulturamt der Stadt Wien, die Magistratsabteilung 7. Die Prüfung beginnt meistens mit der sogenannten "Unternehmerprüfung" (siehe Kursinhalte: die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse; Fremdenführer*innen sind oft selbstständige Gewerbetreibende, sie brauchen also Grundkenntnisse des Steuerrechtes, des Sozialversicherungsrechtes etc.). Dann folgt die fachliche Prüfung: zuerst Theorie, nachher Praxis im Bus, in einem Besichtigungsobjekt (in Wien zum Beispiel im Kunsthistorischen Museum, der Schatzkammer, dem Stephansdom etc.) bzw. bei einem Spaziergang in der Stadt. Die Unternehmerprüfung ist schriftlich und mündlich, die fachliche Prüfung mündlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Fremdenverkehr und Tourismus
  • Führungen zusammenstellen und abhalten
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Terminplanung, Terminkoordination
  • Kalkulation, Buchhaltung, Abrechnung
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • Fremdsprachen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Fremdenführer*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • guter Orientierungssinn
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit
  • Geschichtsbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf