Desinfektionsassistent*innen arbeiten in den verschiedenen Abteilungen von Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationszentren, Arztpraxen sowie in medizinischen Labors. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie darin, durch professionellen Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln schädliche und krankmachende Mikroorganismen wie Bakterien, Bazillen, Viren und dergleichen zu beseitigen. Sie desinfizieren und sterilisieren medizinische Geräte, Anlagen und Instrumente sowie Krankenzimmer, Wäsche, Krankenbetten, Rollstühle usw. Dabei achten sie auf die gewissenhafte Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Hygiene- und Sanitätsvorschriften.
Desinfektionsassistent*innen arbeiten auf Anordnung ihrer Vorgesetzten - Ärztinnen und Ärzte - sowie auch eigenverantwortlich im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen. Sie sind in den Stationsbetrieb eines Krankenhauses eingebunden und haben Kontakt zu Fachkräften aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich (z. B. Pflegepersonal, Ärzte/Ärztinnen, medizinisch-technisches Personal).
Die Desinfektionsassistenz ersetzt die bisherige Ausbildung zur/zum Desinfektionsgehilfin/Desinfektionsgehilfen gem. § 44 lit. k MTF-SHDGesetz. Die Ausbildung umfasst mindestens 650 Stunden und ist dual, das heißt sowohl praktisch als auch theoretisch. Die praktische Ausbildung muss mindestens die Hälfte der gesamten Ausbildungszeit umfassen, die theoretische Ausbildung mindestens ein Drittel.
Die medizinische Assistenz-Ausbildung erfolgt an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder in einem entsprechenden Lehrgang einer Bildungseinrichtung wie z. B. WIFI oder bfi.
Die Desinfektionsassistenz gehört zu den 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem neuen Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz:
Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 89/2012
Voraussetzungen für die Ausbildung:
Hinweis für Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren:
Eine Personen, die bisher noch keine Berufsausbildung (z. B. Schule, Lehre) absolviert hat, kann NUR eine Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz absolvieren oder die Ausbildung Ordinationsassistenz im Rahmen eines aufrechten Dienstverhältnisses bei einer Ärztin/einem Arzt oder Ambulatorium beginnen. Eine Ausbildung in anderen einzelnen Assistenzberufen ist für diese Personen nicht möglich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz