Ordinationsassistent*innen (früher: Ordinationsgehilfe/Ordinationsgehilfin) arbeiten in Ordinationen von Fachärzt*innen sowie in Krankenhäusern, Kliniken und betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen. Sie nehmen die Daten von Patient*innen auf, vergeben Termine und assistieren den Ärzt*innen bei den Untersuchungen und Behandlungen.
Ordinationsassistent*innen sind für den gesamten administrativen und organisatorischen Bereich einer Praxis zuständig, sie führen die Patient*innenkartei, wickeln den Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr ab und kommunizieren mit den Krankenkassen. Sie stehen in Kontakt mit Ärzt*innen, den Patient*innen aber auch mit Mitarbeiter*innen von Pharmaunternehmen und Krankenkassen.
Die Ordinationsassistenz ersetzt die bisherige Ausbildung zum Ordinationsgehilfen/zur Ordinationsgehilfin gem. § 44 lit. f MTF-SHDGesetz. Die Ausbildung umfasst mindestens 650 Stunden. Davon mindestens die Hälfte Praxis, mindestens ein Drittel Theorie. Die medizinische Assistenz-Ausbildung erfolgt an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder in einem entsprechenden Lehrgang einer Bildungseinrichtung wie z. B. dem WIFI oder bfi.
Die Ordinationsassistenz gehört zu den 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz:
Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 89/2012
Voraussetzungen für die Ausbildung:
Hinweis für Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren:
Eine Personen, die bisher noch keine Berufsausbildung (z. B. Schule, Lehre) absolviert hat, kann NUR eine Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz absolvieren oder die Ausbildung Ordinationsassistenz im Rahmen eines aufrechten Dienstverhältnisses bei einer Ärztin/einem Arzt oder Ambulatorium beginnen. Eine Ausbildung in anderen einzelnen Assistenzberufen ist für diese Personen nicht möglich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz