Recyclingtechniker*in

Recyclingtechniker*innen sind ausgebildete Umwelttechniker*innen oder Deponiewart*innen mit Schwerpunkt Rückgewinnung von Kunst- und Werkstoffen aus Altstoffen, Produktionsnebenprodukten und -abfällen sowie Metallrecycling aus "Elektronikschrott". Sie nutzen verschiedene Rohstoffstrategien wie Landfill Mining oder Urban Mining. Sie befassen sich mit den verschiedenen Recyclingarten und Formen des Recyclings. Neben dem eigentlichen Aufarbeitungsprozess steht die erneute Nutzung durch Weiterverwendung (z. B. ursprünglicher Baustoff als Füllmaterial) oder Umwandlung im Zentrum ihrer Arbeit. Sie arbeiten weiters an der Entwicklung und Konzeption von Produktlebenszyklen diverser Produkte (Unterhaltungselektronik, Baustoffe etc.) mit. Dazu zählen recyclingfreundliche Designkonzepte und Technologien der Wiederverwertung.

Recyclingtechniker*innen arbeiten bei Behörden, Forschungseinrichtungen, Industriebetrieben und Entsorgungsunternehmen, im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Ausbildung Recyclingtechniker*in:

Für den Beruf Recyclingtechniker*innen ist in der Regel ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium z. B. in Bio- und Umwelttechnik, Recyclingtechnik oder Entsorgungstechnik erforderlich. Weitere Zugänge zu diesem Beruf bieten schulische Ausbildungen sowie die Lehrberufe:


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Technische Chemie
  • Umwelttechnik
  • Entsorgungstechnik
  • Recyclingtechnik
  • Deponiewesen
  • Abfall- und Recyclingwirtschaft
  • Labortechnik, Laboranalyse
  • Umwelt und Recht
  • Betriebswirtschaft

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Recyclingtechniker*in ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Power Exchange: Energie und Rohstoffe
  • Abfallentsorgung
  • Altlasten
  • Endlagerung
  • Entsorgung
  • Klärgas
  • Klärschlammverbrennung
  • Öko-Audit
  • Ökobilanz
  • Recycling
  • Sammelstelle
  • Umweltverträglichkeitsprüfung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • chemisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Naturliebe

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf