Schriftdesigner*in

Schriftdesigner*innen gestalten Texte und Vorlagen für Print-, Medien- und Werbe-Produkte wie Zeitschriften, Prospekte, Flyer, Plakate, Inserate, Verpackungen und dergleichen mehr, immer häufiger aber auch für digitale Medien. Mitunter überwachen sie auch die Arbeitsprozesse bei der Druckvorbereitung. Bei ihrer Arbeit wählen sie Schrifttypen und Schriftgrößen aus und designen diese zu einem Gesamt-Layout bis zur druckreifen Schriftsetzung. Sie besprechen das fertige Schriftdesign und das Layout mit ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen. Bei ihrer Arbeit setzen sie spezielle Software- und Desktop-Publishing Programme ein.
Schriftdesigner*innen arbeiten im Team mit Texter*innen und Fachleuten der Druck- und Medientechnik (Media-Fachleute, Redakteur*innen, Drucktechniker*innen etc.).

Ausbildung Schriftdesigner*in:

Zugangsmöglichkeiten zum Beruf Schriftdesigner*in bilden schulische Ausbildungen im Bereich Grafik und Design, eine Lehre im Lehrberuf Beschriftungsdesign und Werbetechnik (Lehrberuf), aber auch Lehrgänge an Weiterbildungseinrichtungen und Universitätsstudien im Bereich Grafikdesign.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Betriebsmitteleinsatz planen
  • Datenübernahme, Datenaufbereitung
  • Layout, Schriftdesign und Schriftgestaltung
  • Werkzeug und Materialienkunde
  • Druckvorlagenherstellung
  • Reprotechnik, Reprografie
  • Softwareprogramme für Schriftdesign und Textgestaltung
  • Kundenservice, Kundenberatung
  • Kostenkalkulation
  • Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

...und dort kannst du den Beruf Schriftdesigner*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Layout
  • Offsetdruck
  • Typographie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Repräsentationsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf