Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung (BB)

Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Behindertenbegleitung (BB) arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen, die aufgrund geistiger, emotionaler oder körperlicher Beeinträchtigungen auf Unterstützung angewiesen sind. Die Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Behindertenbegleitung sind vor allem dafür zuständig, diese Menschen bei Wegen und Geschäften des täglichen Lebens zu begleiten, zum Beispiel vom Wohnort (Heim) zur Schule oder zum Ausbildungs-/Arbeitsplatz. Weiters erledigen sie mit ihnen Amtswege und Einkäufe und dergleichen mehr.

Sie sind in Einrichtungen der Behindertenhilfe tätig und arbeiten eng mit Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Behindertenarbeit (BA) sowie mit anderen Fachkräften des Gesundheits- und Sozialwesens (z. B. mit Ärzt*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen) zusammen.

Ausbildung Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung (BB):

Für den Beruf Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung (BB) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt an Schulen für Sozialbetreuungsberufe erforderlich. Die zweijährige Ausbildung führt zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in und die dreijährige Ausbildung zur/zum Diplom-Sozialbetreuer*in im Bereich Behindertenbegleitung (BB).

Siehe auch:
Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenarbeit (BA)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sozialpädagogik
  • Sonder- und Heilpädagogik
  • Behindertenpädagogik
  • Behindertenbegleitung (BB)
  • therapeutische Methoden
  • Gesprächsführung und Kommunikation
  • Konfliktbewältigung und Mediation
  • Planung, Buchhaltung und Dokumentation
  • Erste Hilfe

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

...und dort kannst du den Beruf Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung (BB) ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Integration
  • Motorik
  • Supervision

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung

Fachkompetenz

  • Rhythmikgefühl
  • didaktische Fähigkeiten
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Ernährungskompetenz
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Selbstbeherrschung
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit
  • Spontanität
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf