Entwicklungshelfer*in

Entwicklungshelfer*innen arbeiten für nationale und internationale Hilfsorganisationen und üben ihren erlernten Beruf in Entwicklungsländern aus. Sie unterstützen dabei in partnerschaftlicher Zusammenarbeit die einheimischen Fachkräfte beim Aufbau ihrer Länder bzw. bei der Verbesserung der Lebensqualität. Entwicklungshelfer*innen werden vor allem in den Bereichen Gesundheitswesen, Land- und Forstwirtschaft, Technik, Bildung und Erziehung gebraucht. Dabei sind die Entwicklungshelfer*innen - je nach Aufgabengebiet - u. a. in Krankenhäusern, Werkstätten, Schulungs- und Unterrichtsräumen und im Freien tätig, wo sie gemeinsam mit einheimischen Mitarbeiter*innen, Projektkoordinator*innen, Fachleuten der verschiedenen Bereiche und anderen Entwicklungshelfer*innen arbeiten.

Ausbildung Entwicklungshelfer*in:

Für den Beruf Entwicklungshelfer*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung, Fachhochschul- oder Universitätsausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (Sozialarbeit, Agrarwirtschaft, Haushaltswirtschaft, Gesundheit, Technik, Bildung usw.) erforderlich.

Bei der Österreichischen Organisation für Entwicklungszusammenarbeit (Horizont 3000) ist ein Mindestalter von 22 Jahren und eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Praxis Voraussetzung sowie die Bereitschaft für einen Einsatz von mindestens zwei Jahren. Die Vorbereitung auf den Einsatz dauert 2 bis 5 Monate je nach Sprachkenntnissen.

Nähere Informationen:
Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit (Horizont 3000)
Wilhelminenstraße 91 II f
1160 Wien
T. (+43)1 50 30 003
E. office@horizont3000.at
W. www.horizont3000.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Soziologie
  • Volkswirtschaft
  • Pädagogik
  • Entwicklungshilfe
  • Landwirtschaft
  • Hauswirtschaft
  • Buchhaltung, Betriebsführung
  • Fremdsprachen
  • Landeskunde
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikation
  • Konfliktregelung und Mediation
  • Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Entwicklungshelfer*in ausüben:
Bilder
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Change Management
  • Mikrokredit
  • Mikroökonomie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Motivationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Risikobewusstsein
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf