Popmusiker*in

Popmusiker*innen sind Musiker*innen die sich auf das Genre "Pop" spezialisiert haben. Sie spielen als Einzelkünstler*innen oder in einer Band auf Bühnen bei Konzertveranstaltungen, Musikfestivals, Festen und Feierlichkeiten meist eigene, aber auch Cover-Songs.

Popmusiker*innen, die ihre Songs selbst komponieren, verbringen viel Zeit mit der Entstehung ihrer Songs. Daneben üben sie an ihren Instrumenten und studieren die Musik ein. Als professionelle Popmusiker*innen sind sie bei einem Musiklabel unter Vertrag, nehmen regelmäßig neue Songs und Alben in Tonstudios auf und geben Interviews, um ihre Musik zu bewerben.

Ausbildung Popmusiker*in:

Popmusiker*innen haben ganz unterschiedliche Ausbildungswege. Musikschulen und Volkshochschulen haben ein breites Angebot an Musikunterricht und Universitäten bieten umfangreiche Ausbildungen in den üblichen Popmusik-Instrumenten (Gitarre, Schlagzeug, etc.) aber auch Computer- und Medienmusik an. Es gibt jedoch auch Popmusiker*innen, die sich ihr Instrument selbst beigebracht haben. Auch eine Ausbildung im Bereich Komposition ist hilfreich, jedoch keineswegs Voraussetzung.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Musiktheorie
  • Musikgeschichte
  • Musikrichtungen: Pop, Rock, Klassik
  • Komposition, Songwriting
  • Instrumentenkunde, Reparatur, Wartung und Pflege
  • Zeit- und Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Popmusiker*in ausüben:
Bilder
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Bridge
  • Gage
  • Hookline
  • Mastering
  • Musiklabel
  • Refrain
  • Strophe
  • Tantiemen
  • Urheberrecht

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Hörvermögen
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Stimme
  • Lärmunempfindlichkeit

Fachkompetenz

  • Rhythmikgefühl
  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • Kunstverständnis
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Repräsentationsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kompromissbereitschaft
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Musikalität
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf