Musikmanager*innen betreuen, vermitteln und vermarkten Musiker*innen. Sie entwickeln Vermarktungskonzepte, koordinieren Auftritte und Aufnahmen, erstellen Planungen und Kostenkalkulationen, übernehmen die finanziellen Angelegenheiten und unterstützen die Musiker*innen in rechtlichen, organisatorischen und planerischen Fragen.
Musikmanager*innen arbeiten eng mit Musiker*innen zusammen und begleiten sie zu Auftritten, Aufnahmen und auf Tour. Sie nützen ihr Netzwerk und ihre Erfahrungen im Musikgeschäft, um sie mit Musikproduzent*innen, Booker (m./w./d.), A&R- (Artist & Repertoire) Manager*in zusammen zu bringen und sind die ersten Ansprechpartner*innen für das Musiklabel und die Presse.
Für den Beruf Musikmanager*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Universitäts- oder Fachhochschulstudien im Bereich Kunst- und Kulturmanagement, Musikwirtschaft etc. in Kombination mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen bilden einen gute Grundlage für diesen Beruf. Wirtschaftliche, künstlerische und technische Kenntnisse der Musikproduktion und Managementfähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz