Textautor*in

Textautor*innen schreiben Gebrauchstexte für Broschüren, Websiten oder Werbematerialien - von der ausführlichen Produktbeschreibung bis zur knackigen Headline - für die verschiedensten Branchen. Sie sind Spezialist*innen für Sprache, Botschaft und Textform und kreieren die passenden Beschreibungen, Info-Texte oder Slogans für das Kommunikationsformat eines Unternehmens oder einer Organisation.

Sie sind entweder als selbstständige Textautor*innen tätig oder Teil eines Teams in Medien-, Content- und Werbeagenturen. Sie arbeiten zusammen mit Grafiker*innen und Marketing- und Public Relations (PR) -Abteilungen, um die passenden Texte zur jeweiligen Kommunikationsstrategie liefern zu können.

Ausbildung Textautor*in:

Für den Beruf Textautor*in gibt es zwar keine geregelte Ausbildung, Universitäten und Fachhochschulen bieten jedoch mit Studien in den Bereichen Kommunikation, Germanistik oder Journalismus eine gute Grundlage für eine Tätigkeit als Textautor*in.

Personen mit Talent für das Schreiben, einer raschen Auffassungsgabe und der Fähigkeit, die Wünsche Ihrer Kundinnen und Kunden und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfassen, können jedoch auch ohne diese Ausbildungen Textautor*innen werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Germanistik, Philologie
  • Literaturwissenschaften
  • Publizistik- und Kommunikationswissenschaften
  • allgemeine Geschichte
  • Kulturwissenschaften
  • Journalismus, Redaktion
  • Verlagswesen
  • Kreatives Schreiben, Stilistik
  • Linguistik, Grammatik
  • Datenbanken und Archive
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Textautor*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Content
  • Corporate Blog
  • Corporate Identity
  • Corporate Wording
  • Marketingstrategien
  • Public Relations (PR)
  • Werbung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf