Sportgerätefachkraft (Lehrberuf)

Die Ausbildung im Lehrberuf Sportgerätefachkraft ist ab 1. August 2019 möglich.

Sportgerätefachkräfte sind sowohl für die technischen Arbeiten rund um Sportgeräte als auch für Beratung der Kundinnen und Kunden und den Verkauf zuständig. Sie montieren, warten und reparieren Sportgeräte aller Art für den Sommer- und Wintersport ebenso wie für Indoor- und Outdoorsport, wie z. B. Schier, Fahrräder, Trainings- und Fitnessgeräte, Rollerskates und vieles mehr. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden über Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und sichere Anwendung, aber auch die Pflege der Sportgeräte, verkaufen diese und passen die Geräte an die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kundinnen und Kunden an.

Sportgerätefachkräfte sind in spezialisierten Fachgeschäften (z. B. Berg-, Wasser- oder Radsport) oder in Filialen von Sporteinzelhandelsketten mit breitem Sortiment beschäftigt. Teilweise sind sie auch mobil tätig und montieren und reparieren Sportgeräte bei den Kundinnen und Kunden vor Ort. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, mit Sportartikelhändler*innen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden und zu Lieferanten von Sportgeräten sowie Sportgerätetechniker*innen.

Ausbildung Sportgerätefachkraft (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Sportgerätefachkraft ist ab 1. August 2019 möglich.

Die Berufsschulstandorte sind derzeit noch nicht bekannt.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Werkstoffe, Werkzeuge und Arbeitsgeräte
  • Arbeitsablauf und Qualitätskontrolle
  • Bauteile und Baugruppen von Sportartikeln und Sportgeräten
  • Servicieren von Sportartikeln und Sportgeräten
  • Sportartikel und Sportgeräte und deren Verwendung
  • Berechnungen/Angewandte Mathematik: Längen-, Flächen-, Volums- und Masseberechnungen, einfache Berechnungen zur Mechanik
  • Materialbedarfsberechnung, Kalkulationen
  • Suchen und Analysieren von Fehlern und Störungen an Sportartikeln und Sportgeräten
  • Überprüfen, Warten, Instandsetzen (inklusive Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen) von Sportartikeln und Sportgeräten
  • Arbeitsplanung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Sportgerätefachkraft (Lehrberuf) ausüben:
Bike Gastein - Radsport Eckschlager in 5630 Bad Hofgastein
www.bike-gastein.at
Bilder
  • Ölwechsel: Bereich Service und Reparatur
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • Augmented Reality (AR)
  • Qualitätsmanagement

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf