Ob im kleinen Fachgeschäft, Megastore, Gartencenter, Lebensmittelgeschäft oder einer Parfümerie - Einzelhandelskaufleute verkaufen verschiedenste Produkte direkt an Kundinnen und Kunden. Je nach Geschäftsgröße sind sie für unterschiedliche Bereiche zuständig. Sie übernehmen die Produkte, die aus dem Großhandel oder direkt von Produzent*innen angeliefert werden, sorgen für die richtige Lagerung bzw. Präsentation in den Verkaufsräumen. Ihr Kernaufgabe ist die Beratung der Kundinnen und Kunden. Sie sind die Ansprechpartner*innen für die Kundinnen und Kunden in allen Verkaufsfragen, beraten diese über die Produkte und mögliche Zusatzleistung, über Liefer- bzw. Zustellmöglichkeiten, Ratenzahlung, Versicherung, Garantie und wickeln die Abrechnung und Zahlung der verkauften Produkte ab.
Einzelhandelskaufleute arbeiten zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben viel Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Zusätzlich haben sie Kontakt mit Lieferantinnen und Lieferanten sowie Lagermitarbeiter*innen.
Der Lehrberuf Einzelhandelskaufmann*frau ist ein Schwerpunktlehrberuf. Der Unterschied zwischen den einzelnen Schwerpunkten liegt vor allem im Sortiment, das verkauf wird (den Waren). Damit unterscheidet sich zum Teil auch die Form und Intensität der Kundenberatung.
Nähere Beschreibung zum Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:
Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten sind je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich, vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Lehrberufe
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz