Sportadministration (Lehrberuf)

Sportveranstaltungen und Sporteinrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsbereich und erfordern umfassende und professionelle Planung und Organisation. Sportadministratorinnen und -administratoren entwickeln Konzepte für Sportangebote und planen und organisieren Veranstaltungen im Sport- und Fitnessbereich. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination und Organisation des täglichen Sport- und Trainingsbetriebes und die Betreuung der Mitglieder ebenso wie die Mitarbeit in der betrieblichen Buchführung, Abwicklung der Materialbeschaffung oder das Führen von Verkaufsgesprächen.

Sportadministratorinnen/-administratoren arbeiten gemeinsam im Team mit Berufskolleginnen/-kollegen z. B. in Fitness-Centern, im Sporttourismus oder in Sportvereinen und Sportverbänden.

Ausbildung Sportadministration (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sportadministration
  • Sport- und Eventmanagement
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Controlling, Dokumentation
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Planung und Organisation
  • Terminplanung, Terminkoordination
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Fremdsprachen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Sportadministration (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • Body-Mass-Index (BMI)
  • Doppelte Buchhaltung
  • Fitness
  • Fundraising
  • Marketing
  • Sponsoring
  • Wellness

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf