Fitnessbetreuung (Lehrberuf)

Fitnessbetreuer*innen beraten und betreuen ihre Kundinnen und Kunden bei der Auswahl von Trainingsgeräten und der Durchführung von Trainingsprogrammen; sie stellen auch individuelle Fitnesskonzepte zusammen. Sie warten die Geräte, stellen Mitgliedskarten aus und verkaufen Vitamingetränke und Fitnesszubehör. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören außerdem Büro- und Verwaltungsaufgaben. Sie sind in Fitness-Centern, Sportstudios und Freizeit- und Trainingszentren tätig.

Fitnessbetreuer*innen arbeiten mit Berufskolleginnen/-kollegen und Trainer*innen mit div. Spezialisierungen (z. B. Aerobic-Trainer*innen, Yoga-Lehrer*innen, Gymnastik-Lehrer*innen) zusammen und haben Kontakt zu Mitarbeiter*innen der Verwaltung, zu Lieferanten und selbstverständlich zu ihren Kundinnen und Kunden.

Ausbildung Fitnessbetreuung (Lehrberuf):

Neben der Absolvierung einer Lehre bieten auch verschiedene schulische Ausbildungen einen möglichen Zugang zu diesem Beruf. Dazu zählen berufsbildende Schulen mit sportlicher Zusatzausbildung, z. B. Handelsschule für Leistungssportler*innen, Schihandelsschule und Hotelfachschulen mit dem Ausbildungsschwerpunkt "Sport". Weiters können mit einer Sportlehrer*innenausbildung, der Staatlichen Berg- und Schiführer*innenausbildung oder einer Trainer*innenausbildung wichtige Zugangsvoraussetzungen zu diesem Beruf erworben werden. Einige Allgemeinbildende Höhere Schulen (AHS) bieten ebenfalls sportliche Zusatzausbildungen, die als Grundlage für eine spätere Tätigkeit im Bereich der Fitnessbetreuung dienen können, z. B. Sport- und Schi-Gymnasien.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Trainingsgeräte, Betriebs- und Hilfsmittel
  • Sicherheitsvorschriften und Erste Hilfe
  • Anatomie, Sportphysiologie, Bewegungslehre, Ernährungslehre (Grundkenntnisse) und Sporternährung
  • Motivations-, Kommunikations- und Animationstechniken sowie didaktische Methoden der Sport- und Freizeitpädagogik
  • Beratungs- und Verkaufsgespräche sowie Beschwerdemanagement
  • Lagerung der Produkte und Pflege der Geräte
  • Zahlungsverkehr, Abrechnungssysteme, Kundenkarteien

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Fitnessbetreuung (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Verwöhnung pur: Berufe in Hotellerie und Wellness
  • active ageing
  • Ergometer
  • Fitness
  • Laktattest
  • Leistungsdiagnostik
  • Spinning
  • Walking
  • Wellness

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • Auge-Hand-Koordination
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Ernährungskompetenz
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Weitere Berufsgruppen:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf