Konditorei (Zuckerbäckerei) - Patisserie (Lehrberuf)

Sie sind oft die Krönung eines guten Abendessen oder eine Feier: die Nachspeisen! Cremen, Mousse, Tiramisu, Strudel, Kuchen und Torten gehören zu einem vollständigen Menü einfach dazu.

Konditor*innen (Zuckerbäcker*innen) im Schwerpunkt Patisserie stellen verschiedene Arten von Backwaren aus Blätterteig, Plunder, Laugenteig, Feinbackwaren wie Kekse, Teegebäck, Biskuit, Lebkuchen sowie kalte und warme Nachspeisen (Desserts) wie z. B. Puddings, Cremen, Fruchtdesserts her. In der Patisserie werden die Süßspeisen und Desserts dabei für den unmittelbar Konsum im Café oder Restaurant zubereitet.
Viele Tätigkeiten wie etwa das Glasieren, Dekorieren und Verzieren von Patisserie-Erzeugnissen verrichten sie händisch. Dafür benötigen sie eine gewisse Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit; gestalterische Fähigkeiten und Kreativität sind ebenso gefragt.

Konditor*innen (Zuckerbäcker*innen) - Patisserie arbeiten vor allem in Restaurants und Hotels sowie Konditoreien mit angeschlossenen Cafés, zum Teil aber auch in betrieblichen Großküchen und Kantinen, wo sie in eigenen Dessert- bzw. Patisserie-Abteilungen mit die Zubereitung von Nachspeisen beschäftigt sind. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen gastronomischen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten.

Ausbildung Konditorei (Zuckerbäckerei) - Patisserie (Lehrberuf):

Seit 1. August 2021 erfolgt die Ausbildung im Lehrberuf Konditorei (Zuckerbäckerei) mit den beiden Schwerpunkten Allgemeine Konditorei oder Patisserie.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Patisserie: Produkt- und Warenkunde
  • Rohstoffkunde; Bio/Fairtrade
  • Gastronomische Maschinen- und Geräte
  • Rezepte & Rezeptentwicklung
  • Material- und Betriebsmittelkalkulation
  • Arbeitsvorbereitung
  • Herstellung von Teigen und Rohmassen
  • Arbeitstechniken: Ausstechen, Glasieren, Eindecken, Belegen, Spritzen, Tunken, Verzieren, Modellieren, Formen u. a.
  • Lagerwirtschaft; Warenkontrolle
  • Produktendkontrolle, Qualitätsmanagement
  • betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation
  • Verpackung, Lagerung, Warenpräsentation
  • Lebensmittelhygiene, Hygiene und Sauberkeit

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Konditorei (Zuckerbäckerei) - Patisserie (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • A la Carte & Tagesmenü: Berufe in der Gastronomie
  • Hygiene
  • Kuvertüre
  • Pasteurisieren
  • Petit Fours
  • Qualitätsmanagement

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • guter Geruchssinn
  • guter Geschmackssinn
  • gute körperliche Verfassung - Stehen
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Ernährungskompetenz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • möglichst frei von Allergien sein
  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Lebens- und Genussmittel / Ernährung
  • Weitere Berufsgruppen:
    Tourismus / Gastgewerbe / Hotellerie
  • Berufstyp:
    Hauptberuf