Tischlerei - Allgemeine Tischlerei (Lehrberuf)

Tischler*innen im Schwerpunkt Allgemeine Tischlerei stellen Möbel, Fenster, Türen, Holzverkleidungen und andere Bauteile aus Holz nach Plänen und Werkzeichnungen her. Sie bauen die Teile zusammen, bringen auch Beschläge an und montieren ihre Produkte in der Werkstatt oder vor Ort bei ihren Kund*innen. Außerdem führen sie Reparaturarbeiten an beschädigten und fehlerhaften Werkstücken durch. Tischler*innen fertigen Zeichnungen ihrer Werkstücke mithilfe von Konstruktionssoftware wie etwa CAD an, wählen die richtigen Holzarten und Werkstoffe aus und bearbeiten die Materialien durch Hobeln, Sägen, Schleifen, Pressen etc. Dabei hantieren sie mit manuellen und elektrischen Werkzeugen und Geräten und bedienen – vor allem im Bereich der industriellen Fertigung – auch computergestützte Holzbearbeitungsmaschinen (z. B. CNC-Maschinen).

Tischler*innen arbeiten in Betrieben des Tischlereigewerbes oder in der Holzverarbeitenden Industrie in Werkstätten, Werkhallen oder bei Kund*innen vor Ort. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Ausbildung Tischlerei - Allgemeine Tischlerei (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Tischlereitechnik
  • CAD – Computer Aided Design
  • Holzbearbeitungstechniken
  • Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
  • Materialien- und Werkstoffkunde
  • Bedienung computergesteuerter Maschinen (CNC)
  • Holzoberflächenbehandlung
  • Qualitätssicherung
  • Pläne, Werkskizzen lesen und erstellen
  • digitales Arbeiten
  • nachhaltiges, energieeffizientes Arbeiten

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Tischlerei - Allgemeine Tischlerei (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Abbund
  • Anreißen
  • CIM
  • CNC
  • Gehrung

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Lärmunempfindlichkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf