Antiquar*in

Antiquarinnen und Antiquare handeln mit gebrauchten und antiquarischen Büchern, Lexika, alten Zeitschriften, Landkarten, Postkarten, Grafiken und Plakaten sowie mit Langspielplatten, Tonaufzeichnungen und Notenheften. Oftmals sind sie auf einen bestimmten Bereich (z. B. Literatur, Wissenschaft, Musik) oder eine bestimmte Epoche spezialisiert.

Sie besuchen regelmäßig Flohmärkte, um dort antiquarische Büchern, Zeitschriften, Postkarten etc. günstig zu erstehen und kaufen von Privatpersonen ganze Bibliotheken (Nachlässe) auf. Sie ordnen die erstandenen antiquarischen Waren, schätzen deren Wert ein und stellen sie in ihrem Geschäft zum Verkauf aus.
Antiquar*innen arbeiten zumeist als Selbstständige in ihren eigenen Geschäften (Antiquariate), sie haben direkten Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden und stehen im Austausch mit anderen Antiquaren/Antiquarinnen sowie mit Mitarbeiter*innen von Archiven und Bibliotheken.

Siehe auch die Berufe und Abgrenzungen zu Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*in und Buchhändler*in.

Ausbildung Antiquar*in:

Fachkundige Kenntnisse von historischen wertvollen Büchern und Musikalien sind Voraussetzung für diesen Beruf. Von Vorteil ist z. B. der Abschluss eines Lehrberufs in der Buch- und Medienwirtschaft, siehe hierzu Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf) oder ähnliches.

Auch andere kaufmännische Lehrberufe oder kaufmännische Schulausbildungen (z. B. HAK oder Handelsschule) bieten eine gute Grundlage für den Beruf Antiquar*in. Darüber hinaus ermöglichen geistes- und kulturwissenschaftliche Universitätsstudien (z. B. Germanistik, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft) eine wissenschaftliche Spezialisierung und Vertiefung.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Antiquar*in ausüben:
Bilder
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • antiquarisch
  • Auktion
  • Autograph
  • Lithographie
  • Manuskript
  • Rarität

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • Kunstverständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf