Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)

Buch- und Pressegroßhändler*innen arbeiten an der Schnittstelle der Buch- und Medienwirtschaft. Der Buch- und Pressegroßhandel kauft Bücher, Zeitungen, Zeitschriften etc. von Verlagen in großer Zahl ein und verkauft sie in kleineren Mengen an Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte etc. weiter. Buch- und Pressegroßhändler*innen kümmern sich um alle kaufmännischen und organisatorischen Arbeiten, die beim Vertrieb anfallen. Sie führen Bestellungen durch, kontrollieren die Lagerbestände und den Versand und bearbeiten Reklamationen und Warenrücksendungen. Sie stehen dabei in Kontakt mit Mitarbeiter*innen von Verlagen und Lieferanten, ebenso wie mit Kolleginnen und Kollegen in Buchhandlungen.

Ausbildung Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf):

Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten können je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich sein. Vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Spezialisierungen:

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Buch- und Medienwirtschaft
  • Buchhandel, Pressegroßhandel
  • EDV-Anwendungen
  • Datenbanken, Archive
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Marketing und Vertrieb
  • Kundenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Auflage
  • Belletristik
  • Bibliographie
  • Publizistik

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Eigeninitiative

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf