Sensal*in

Sensal*innen arbeiten bei Auktionshäusern (in Österreich z. B. das Dorotheum Wien) und vertreten bei Auktionen ihre Auftraggeberinnen und Auftraggeber (welche in der Regel nicht anwesend sind, zum Teil auch, um ihre Anonymität zu wahren). Entsprechend den Wünschen und Vorgaben ihrer Auftraggeber*innen steigern sie bei Auktionen als Bevollmächtigte mit und erwerben auf diese Weise Kunstobjekte, wie Gemälde, Skulpturen, Schmuck, wertvolles, antiquarisches Mobiliar und dergleichen.
Sensal*innen arbeiten eigenständig und halten dabei engen Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen.

Ausbildung Sensal*in:

Für den Beruf als Sensal*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte oder eine vergleichbares Studium erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Sensal*in ausüben:
Bilder
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Datenbank
  • Dorotheum
  • Expressionismus
  • Impressionismus

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • Kunstverständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf