Politiker*in

Politiker*innen sind Personen der Öffentlichkeit, die verschiedene politische Ämter und Positionen innehaben, z. B. als Gemeinde-, Landtags- und Nationalratsabgeordnete, als ParteivorsitzendeR, Staatssekretär*in oder Minister*in. In der Regel gehören sie einer Partei an, von der sie in verschiedene Positionen gewählt oder bestellt werden und deren Programmlinie und Interessen sie in der Öffentlichkeit vertreten. Außerdem sind sie auch in Führungspositionen bei Interessenvertretungen und Verbänden (Kammern, Gewerkschaften, Berufsverbänden etc.) tätig.

Politiker*innen befassen sich mit gesellschaftlichen Frage- und Problemstellungen wie z. B. Gesundheit und Soziales, Bildung, Arbeitsmarkt, Sicherheit und versuchen durch lösungsorientiertes Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen wichtige politische Entscheidungsprozesse zu gestalten. Im Rahmen ihres politischen Amtes sind ihnen bestimmte Rechte zugesichert, wie z. B. Mitbestimmungsrechte, Entscheidungsrechte und Stimmrechte (z. B. als Nationalratsabgeordnete bei Abstimmungen im Parlament). Sie arbeiten im Team mit Berufs-/Parteikolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Fachkräften und Expert*innen unter anderem aus den Bereichen Verwaltung, Medien, Markt- und Meinungsforschung und Public Relations (PR).

Ausbildung Politiker*in:

Eine geregelte Ausbildung für Berufspolitiker*innen gibt es nicht. Auch wenn viele Politiker*innen ein Universitätsstudium abgeschlossen haben, ist das keine Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufes. Der Zugang zum Beruf Politiker*in ist aus allen Bildungsebenen möglich und beginnt häufig mit einem bereits frühen ehrenamtlichen Engagement in einer politischen Partei oder einer Interessenvertretung (z. B. auch Schüler*innen- oder Studierendenvertretungen).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Politikwissenschaft, Politologie
  • Staatstheorie, Staats- und Verfassungsrecht
  • Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik
  • Innenpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik
  • Bildungspolitik, Gesundheitspolitik
  • Mediation, Krisen- und Konfliktmanagement
  • Verhandlungstechnik, Rhetorik und Kommunikation
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Umweltpolitik, Verkehrspolitik

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Politiker*in ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Defizit
  • Diplomatie
  • Lobbying
  • Mandat
  • Public Relations (PR)
  • Wählerstromanalyse

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Repräsentationsvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kompromissbereitschaft
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf