Der Beruf Jurist*in umfasst sowohl die klassischen Rechtsberufe Rechtsanwalt / Rechtsanwältin, Notar*in, Staatsanwalt / Staatsanwältin und Richter*in als auch alle anderen Expert*innen mit juristischer Ausbildung (Rechtsstudium), die z. B. unternehmensintern ihre Arbeitgeber*innen in Rechtsangelegenheiten beraten und vertreten.
In diesen Fällen arbeiten Jurist*innen z. B. in eigenen Rechtsabteilungen von großen Unternehmen (z. B. Banken, Versicherungen, Industriebetrieben), in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes (Bund, Länder, Gemeinden), Interessenvertretungen usw. und prüfen Sachverhalte, erstellen Gutachten und Verträge. Dabei haben sie direkten Kontakt zu ihren Mandant*innen sowie – je nach Aufgabenbereich und Unternehmen – zu Berufskolleg*innen in den Bereichen Recht, Marketing, Personal, Rechnungswesen, Vertrieb usw.
Die Ausbildung zum/zur Jurist*in erfolgt über das Universitätsstudiums der Rechtswissenschaften.
Achtung: Der Abschluss von Bachelorstudien wie z. B. Wirtschaftsrecht berechtigt derzeit nicht zum Zugang zu den klassischen Rechtsberufen (Rechtsanwalt / Rechtsanwältin, Notar*in, Richter*in und Staatsanwalt / Staatsanwältin). Dazu wird der Abschluss eines Master- oder Diplomstudiums vorausgesetzt.
Darauf aufbauend sind je nach gewünschter beruflicher Tätigkeit eine Gerichtspraxis, rechtsberufliche Praxiszeiten, Prüfungen usw. erforderlich.
Weitere Informationen:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz