Finanzbeamt*innen sind Sachbearbeiter*innen bei Finanzämtern und Finanzbehörden. Sie bearbeiten Steuererklärungen, berechnen Steuerbeträge, führen Telefon- und Schriftverkehr mit Bürger*innen, d. h. Steuerzahler*innen, und informieren und beraten diese. Steuererklärungen werden überwiegend elektronisch über das Finanz-Online-Portal eingereicht.
Finanzbeamt*innen berechnen und erheben nicht nur Abgaben, sondern sind auch für die Anweisung von Beihilfen und Sozialleistungen zuständig. Darüber hinaus sind sie im Zollwesen tätig und wirken im Mahn- und Exekutionswesen mit. Finanzbeamt*innen arbeiten in Büros mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fachkräften zusammen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz