Betriebstechniker*innen sind vor allem mit der Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen in Industriebetrieben, aber auch anderer technischer Betriebsabläufe befasst. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Arbeitsvorbereitung und Arbeitsplatzbewertung. Sie kalkulieren den optimalen Einsatz von Maschinen, Anlagen, Materialien und Arbeitsmittel und erarbeiten Vorschläge zur Produktivitätssteigerung.
Betriebstechniker*innen sind aber auch in Dienstleistungsbetrieben tätig. Sie sorgen für die Funktion der technischen Infrastruktur oder sind im Vertrieb und Einkauf technischer Produkte tätig.
Betriebstechniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und mit Fach- und Hilfskräften aus der unterschiedlichen Unternehmensbereiche, wie z. B. Produktion, Service, Lager und Logistik, Einkauf zusammen.
Für den Beruf Betriebstechniker*in ist in der Regel eine schulische oder akademische Ausbildung in Betriebstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen erforderlich. Aber auch technische Lehrberufe mit entsprechender Weiterbildung und Werkmeisterausbildungen ermöglichen den Zugang zu diesem Beruf.
Zusätzlich zu der Grundausbildung in Betriebstechnik werden unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten z. B. für die Bereiche Maschinenbau, Chemie, Kunststoff, Holz usw. angeboten. Betriebswirtschaftliche Zusatzkompetenzen sind von Vorteil.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz