Instandhaltungstechniker*innen sorgen dafür, dass die für Produktions- und Fertigungsprozesse benötigten Maschinen und Anlagen, Steuer- und Regelungssysteme und Computerprogramme reibungslos funktionieren. Damit Produktions- und Fertigungsprozesse möglichst effizient ablaufen können, nehmen Instandhaltungstechniker*innen in regelmäßigen Abständen verschiedene Inspektions- und Wartungsarbeiten vor. Dabei werden Abnützungen von Maschinen, Bauteilen und Verschleißteilen festgestellt und schadhafte Teile ersetzt. Bei aktuellen Betriebsstörungen suchen sie nach den Fehlerquellen und beheben diese. Sie können diese Tätigkeiten selbst erledigen oder an ein Team bzw. an andere Spezialist*innen delegieren.
Ihre Arbeit verläuft sowohl auf Basis manueller, handwerklicher Tätigkeiten als auch digitalisiert, in dem sie Programme überwachen, anpassen und elektronische/digitale Fehlerdiagnosetools einsetzen.
Siehe auch den Beruf Servicetechniker*in.
Für Instandhaltungstechniker*innen steht aktuell keine spezielle Ausbildung zur Verfügung. Voraussetzung für diesen Beruf ist jedoch eine Ausbildung im technischen Bereich. Je nach betrieblichen Anforderungen des Arbeitgebers werden vorrangig Personen mit einer abgeschlossenen Lehrausbildung (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnologie oder Mechatronik) oder schulischer Qualifikation nachgefragt. Eine tertiäre Ausbildung ist seltener erforderlich, ist dies jedoch der Fall, sind dies hauptsächlich Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz