Jockeys (m./w./d.) reiten Pferde in Pferderennen. Sie tun dies als Berufs- und Hochleistungssportler*innen in allen Bereichen des Pferderennsports. Mit Trainer*innen und Reitklubs schließen sie Verträge meist auf begrenzte Dauer ab, trainieren regelmäßig mit Tieren, bestreiten Pferderennen und Hindernisläufe. Nach dem Training versorgen sie die Pferde, reinigen Sattel und Zaumzeug. Um die Pferde möglichst gering zu belasten, dürfen Jockeys (m./w./d.) ein bestimmtes Körpergewicht nicht überschreiten. Neben den Pferden haben Jockeys (m./w./d.) vor allem Kontakt mit Pferdewirt*innen, Tierärzt*innen und Pferdepfleger*innen.
Die Ausbildung zum/zur Jockey (m./w./d.) erfolgt innerbetrieblich, d. h. bei professionellen Pferderennsport-Vereinen.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen