Lehrer*innen für Sozialarbeit unterrichten an Fachhochschulen für Sozialarbeit und Fachschulen für Sozialberufe. Neben Inhalten fachspezifischer, praktischer Unterrichtsfächer (wie z. B. Organisation oder Handlungsfelder der Sozialarbeit) lehren sie auch allgemeine theoretische Grundlagen der Sozialarbeit (Psychologie, Pädagogik, Medizin, Recht, Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialforschung), wobei sie in der Regel auf ein Fachgebiet spezialisiert sind. Sie arbeiten mit ihren Schüler*innen bzw. Student*innen und Berufskolleg*innen zusammen.
Es gibt keine spezielle Ausbildung für diesen Beruf. Je nach Unterrichtsfach werden Personen mit entsprechender Fachausbildung angestellt. Eine mehrjährige Praxis auf dem Gebiet der Sozialarbeit ist für die Aufnahme von Vorteil.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn Lehrer*innen für Sozialarbeit selbst eine Ausbildung an einer Fachhochschule für Soziale Arbeit oder eine universitäre Ausbildung im entsprechenden Fachbereich absolviert haben.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz