Galerist*in

Galerist*innen (Kunsthändler*innen) üben eine wichtige Funktion an der Schnittstelle zwischen Künstler*innen und Kund*innen aus. Sie wickeln den Verkauf künstlerischen Produkten wie Gemälde, Skulpturen, Kunstkeramik und dergleichen mehr ab. Dabei tragen sie die Entscheidung, welche Kunstgegenstände aus welchen Epochen oder Kunstrichtungen sie in ihren Galerien zum Verkauf anbieten. Zumeist sind Galerist*innen auf bestimmte Kunstobjekte oder auch Künstler*innen spezialisiert.

Ausbildung Galerist*in:

Fachkundige Kenntnisse von Kunstobjekten (Malereien, Skulpturen, Fotografien) sind Voraussetzung für diesen Beruf. Dieses Wissen müssen Galerist*innen durch spezifische Fachmessen und Fachliteratur aktuell halten. Meist sind sie auf spezielle Kunstrichtungen spezialisiert. Ein einschlägiges künstlerisches oder kunsthistorisches Studium bietet eine gute Möglichkeit, sich umfassend auszubilden bzw. zu spezialisieren.

Weiters ist eine kaufmännische Ausbildung unerlässlich für diesen Beruf (z. B. Handelsakademie oder Handelsschule, kaufmännische Kurse). Eine Gesamtübersicht über alle Ausbildungen im kaufmännischen und wirtschaftlichen Bereich siehe unter >> Aus- und Weiterbildung.

Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten laufend Spezialveranstaltungen in den Bereichen Werbung und Verkauf, Kommunikation, Marketing oder Buchhaltung an.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kunstgeschichte
  • Kunsttheorie
  • Kunstmarkt, Auktionsmarkt
  • Ausstellungs- und Museumswesen
  • Marketing und PR
  • Werbung und Verkauf
  • Betriebsführung, Rechnungswesen
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Galerist*in ausüben:
Bilder
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • Ästhetik
  • Auktion
  • Dorotheum

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • Kunstverständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf