Fotograf*in (-Kunst)

Fotograf*innen (-Kunst) halten mit ihrer Kamera individuelle Eindrücke von Menschen, Landschaften, Ereignissen oder Objekten fest und bearbeiten die Bilder anschließend im Fotolabor bzw. am Computer mit speziellen Bildbearbeitungsprogrammen (z. B. photoshop lightroom). Sie fertigen Schwarzweiß- oder Farbfotografien, Vergrößerungen, Poster, Plakate, Fotobände und dergleichen an. Fotograf*innen im Kunstbereich (als Künstler*innen) sind fast ausschließlich selbstständig/freiberuflich mit eigenem Studio und Fotolabor tätig. Meist sind sie auf bestimmte Genres wie Porträt-, Landschafts-, Gebäude/Architektur-, Modefotografie oder Bildjournalismus spezialisiert. Sie nehmen an Ausstellungen und Fotowettbewerben teil und haben engen Kontakt zu Galerist*innen, Modezeitschriften, Kunstverlagen usw.

Ausbildung Fotograf*in (-Kunst):

Fotograf*in (-Kunst) absolvieren häufig ein Studium, z. B. in Bildender Kunst mit Schwerpunkt Fotografie, an einer Kunsthochschule oder Kunstakademie.

Auch nach einer Lehrausbildung zur Berufsfotografie (Lehrberuf) oder einer einschlägigen Berufsbildenden Schule ist eine Spezialisierung auf Kunstfotografie möglich.

Mit entsprechendem Talent sind Fotograf*innen (-Kunst) auch ohne spezifische Erstausbildung in ihrem Beruf erfolgreich.

Darüber hinaus bietet eine Vielzahl an private Fotoschulen umfassende Lehrgänge zur Ausbildung in Kunstfotografie an. Nachfolgend werden nur beispielhaft einige angeführt:


Hinweis: Viele weitere Angebote und Anbieter für kurze Kurse und längere Lehrgänge finden Sie sehr leicht über Suchmaschinen z. B. über das Suchwort "Fotoschule".

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Fotografie, Fotobildtechnik
  • Digitalfotografie
  • Foto-Design
  • Beleuchtung, Lichttechnik
  • Fotolabortechnik (color)
  • Fotolabortechnik (schwarz/weiß)
  • Fotometrie
  • Bildbearbeitung, digital
  • Bildarchivierung
  • Reprotechnik, Reprografie
  • Retuschieren (Fototechnik)
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Kundenberatung, -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Fotograf*in (-Kunst) ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Abblende
  • Analogtechnik
  • Auflösung
  • Collage
  • Densitometer
  • digitaler Abzug
  • Digitaler Farbproof
  • Digitaltechnik
  • Fotolabortechnik
  • Froschperspektive
  • Photoshop
  • RAW
  • Überblendung
  • Urheberrecht
  • Vogelperspektive
  • Weitwinkelaufnahme

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Auge-Hand-Koordination
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Kunstverständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf