Musiktherapeut*in

Musiktherapeut*innen behandeln ihre Patient*innen (z. B. autistische Kinder, verhaltensauffällige Kinder- und Jugendliche, psychisch erkrankte Erwachsene, Menschen mit Behinderungen) mit Hilfe von Musik.
Sie spielen gemeinsam mit ihren Patient*innen auf Musikinstrumenten, singen und tanzen mit ihnen. Durch die Musiktherapie soll vor allem die sinnliche Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Empfindungsfähigkeit unterstützt und verstärkt werden. Musiktherapeut*innen arbeiten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens, z. B. in Kliniken, Kureinrichtungen, Heimen, heil- und sonderpädagogischen Einrichtungen oder in einer eigenen Praxis. Je nach Arbeitsbereich arbeiten sie im Team mit Fachkolleg*innen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen.

Ausbildung Musiktherapeut*in:

Für den Beruf als Musiktherapeut*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Musiktherapie (BA, MA oder Diplomstudium) erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Musikgeschichte, Musiktheorie
  • allgemeine Psychologie
  • allgemeine Pädagogik
  • Musik- und Bewegungspädagogik
  • Musiktherapie
  • Klient*innen- und Patient*innenbetreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Musiktherapeut*in ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Individualpsychologie
  • Neurologie
  • Prävention
  • Psychose
  • Supervision

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Hörvermögen

Fachkompetenz

  • Rhythmikgefühl
  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Musikalität
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf