Robotiktechniker*innen erforschen, planen, entwickeln und warten Roboter, die meist für die Automatisierung von Produktionsprozessen verwendet werden. Dabei konstruieren sie die mechanischen, elektronischen und elektrotechnischen Bestandteile und programmieren die Software, mit der die Roboter gesteuert werden. Ihr Tätigkeitsfeld ähnelt sehr stark dem des Berufs Mechatroniker*in und daher verfügen Robotiktechniker*innen häufig über eine Ausbildung in diesem Bereich, es werden aber zunehmend Ausbildungen an Höheren Technischen Lehranstalten und Fachhochschulen mit eigenen Robotik-Schwerpunkten angeboten.
Die Entwicklung von Robotern wird über die industrielle Anwendung hinaus in vielen anderen Lebensbereichen immer mehr vorangetrieben: Haushalt, Pflege, Service usw. In der Erforschung und Entwicklung von Anwendungsmöglichkeiten ergibt sich damit für Robotiktechniker*innen ein breites Einsatzfeld. Darüber hinaus sind sie in der Lehre an technischen Schulen, Fachhochschulen und Universitäten tätig.
Robotiktechniker*innen verfügen meist über eine akademische Ausbildung in den Bereichen Mechatronik, Elektronik, Elektrotechnik, IT und/oder Maschinenbau. Es gibt auch verschiedene spezialisierte Ausbildungen mit Robotik-Schwerpunkten, insbesondere an Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz