Robotiktechniker*in

Robotiktechniker*innen erforschen, planen, entwickeln und warten Roboter, die meist für die Automatisierung von Produktionsprozessen verwendet werden. Dabei konstruieren sie die mechanischen, elektronischen und elektrotechnischen Bestandteile und programmieren die Software, mit der die Roboter gesteuert werden. Ihr Tätigkeitsfeld ähnelt sehr stark dem des Berufs Mechatroniker*in und daher verfügen Robotiktechniker*innen häufig über eine Ausbildung in diesem Bereich, es werden aber zunehmend Ausbildungen an Höheren Technischen Lehranstalten und Fachhochschulen mit eigenen Robotik-Schwerpunkten angeboten.

Die Entwicklung von Robotern wird über die industrielle Anwendung hinaus in vielen anderen Lebensbereichen immer mehr vorangetrieben: Haushalt, Pflege, Service usw. In der Erforschung und Entwicklung von Anwendungsmöglichkeiten ergibt sich damit für Robotiktechniker*innen ein breites Einsatzfeld. Darüber hinaus sind sie in der Lehre an technischen Schulen, Fachhochschulen und Universitäten tätig.

Ausbildung Robotiktechniker*in:

Robotiktechniker*innen verfügen meist über eine akademische Ausbildung in den Bereichen Mechatronik, Elektronik, Elektrotechnik, IT und/oder Maschinenbau. Es gibt auch verschiedene spezialisierte Ausbildungen mit Robotik-Schwerpunkten, insbesondere an Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Robotiktechniker*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Wiff-Zack: Experimentieren, Forschen und Entwickeln
  • App - Applikation
  • Augmented Reality (AR)
  • Cloud Computing
  • Digital Farming
  • Digitale Transformation
  • Digitaler Zwilling
  • Digitaltechnik
  • Industrie 4.0
  • Künstliche Intelligenz
  • Kybernetik
  • Mechatronik
  • Robotik
  • Sensortechnik
  • Smart Production

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf