Netzwerktechniker*in (Computersysteme)

Netzwerktechniker*innen im Bereich Computersysteme installieren, konfigurieren und betreuen die miteinander in Verbindung stehenden Informations- und Telekommunikationssysteme. Dabei sorgen sie für einen raschen und möglichst störungsfreien Austausch von Daten innerhalb des Netzes. Mit Switches und Routern oder über Funkverbindungen stellen sie den Datenaustausch zwischen den Netzwerkgeräten her. Unter anderem konfigurieren sie Firewalls und vergeben Zugangsberechtigungen, Benutzerrechte und Speicherkapazitäten.

Netzwerktechniker*innen informieren und beraten ihre Kundinnen und Kunden, analysieren ihre Wünsche und Anforderungen, stellen darauf hin die IT-Anlagen zusammen, installieren sie und führen Einschulungen durch. Sie arbeiten in Büros und Werkstätten sowie im Außendienst bei den Kunden vor Ort im Team mit verschiedenen Fachkräften der Informations- und Kommunikationstechnik.

Ausbildung Netzwerktechniker*in (Computersysteme):

Für den Beruf Netzwerktechniker*in ist in der Regel ein Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden Schule (z. B. HTL im Bereich EDV, Elektrotechnik, Elektronik oder Informatik) oder ein abgeschlossenes Studium (Fachhochschule, Universität) in den Bereichen Informatik, Elektronik, Elektrotechnik oder Computertechnik usw. erforderlich. Auch eine Lehre in einem facheinschlägigen Lehrberuf (Elektronik, Informationstechnologie) kann den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Computertechnik, Informatik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Elektronik, IT-Systemelektronik
  • Kybernetik, Systemtechnik, Robotik
  • Softwareprogrammierung
  • Hardwareinstallation
  • Netzwerktechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Kundenberatung- und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Netzwerktechniker*in (Computersysteme) ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • Backup
  • Big Data
  • Breitbandtechnologie
  • Computer-Viren
  • Computernetzwerk
  • Großrechnersystem
  • Hotkey
  • Leiterplatte
  • SQL

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • mathematisches Verständnis
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf