Diätologe / Diätologin

Diätologinnen und Diätologen erstellen Ernährungspläne für Personen, die aufgrund unterschiedlichster Krankheiten Diät halten oder ihre Ernährung umstellen müssen. Mit den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen reden Diätologinnen und Diätologen über ihre Ernährungsgewohnheiten. Anschließend erarbeiten sie gemeinsam Programme, die der jeweiligen Ernährungsweise entsprechen und die Gesundheit fördern. Sie beraten die Patientinnen und Patienten zum Beispiel auch darüber, wie sie ihre verordnete Diät nach einem Kur- oder Krankenhausaufenthalt praktisch durchführen können.

Diätologinnen und Diätologen arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Seniorenheimen, aber auch in der Lebensmittelindustrie oder sind freiberuflich tätig. Sie arbeiten gemeinsam in einem therapeutischen Team mit dem/der behandelnden Arzt / Ärztin und Fachkräften des Pflege- und Sozialdienstes sowie mit den zuständigen Köch*innen (Diätkoch / Diätköchin).

Ausbildung Diätologe / Diätologin:

Die Ausbildung zum/zur Diätologen/Diätologin erfolgt an den österreichischen Fachhochschulen für Diätologie. Das Studium dauert sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science in Health Studies (BSc)" ab.

Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Medizin
  • Biologie und Warenkunde
  • Ernährungswissenschaften
  • Diätologie
  • Diäten und Kurplanung
  • Lebensmitteltechnologie
  • Lebensmittelchemie
  • Kund*innenberatung und Betreuung
  • Erste Hilfe

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Diätologe / Diätologin ausüben:
Alpentherme Gastein in 5630 Bad Hofgastein
www.alpentherme.com
Hotel & Gesundheitszentrum Bärenhof in 5640 Bad Gastein
www.baerenhof.at
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Adipositas
  • Ayurveda
  • Body-Mass-Index (BMI)
  • Diabetes mellitus
  • Diätetik
  • E-Health
  • Extramural
  • Intramural
  • Rohkost

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Ernährungskompetenz
  • Kochen können
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Weitere Berufsgruppen:
    Lebens- und Genussmittel / Ernährung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf