Ballistiker*in

Ballistiker*innen sind Expert*innen für Schusswaffen und die aus einer Waffe abgeschossenen Projektile. Sie arbeiten vorwiegend als Kriminaltechniker*innen im Polizei- und Kriminaldienst im Bereich Verbrechensaufklärung und Verbrechensrekonstruktion, aber auch beim Militär, an Universitäten oder in physikalischen Test- und Entwicklungslabors von Unternehmen der Waffenindustrie. Ballistiker*innen können anhand eines Einschusses genau berechnen und rekonstruieren, aus welcher Entfernung, mit welchem Einschusswinkel und mit welcher Waffe (bzw. mit welchem Kaliber) ein Projektil abgeschossen wurde.
Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen aus kriminaldienstlichen, militärischen oder technisch/naturwissenschaftlichen Bereichen zusammen.

Ausbildung Ballistiker*in:

Der Beruf Ballistiker*in ist sehr stark technisch und naturwissenschaftlich orientiert, deshalb bieten vor allem technische und naturwissenschaftliche Schulausbildungen und Universitäts- oder Fachhochschulstudien Zugangsmöglichkeiten zu diesem Beruf, z. B. in Physik, Technische Physik und/oder Waffentechnik.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Ballistiker*in ausüben:
Bilder
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • ABC-Waffen
  • Bagatelldelikt
  • Ballistik
  • Exekutivdienst
  • Fingerprint
  • Forensik
  • Kriminalistik
  • Kriminaltechnik
  • Kriminologie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • chemisches Verständnis
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Weitere Berufsgruppen:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf