CAD-Techniker*innen arbeiten in Architektur- und Ingenieurbüros sowie in Konstruktions- und Fertigungsabteilungen von Gewerbe- und Industriebetrieben aller Branchen (z. B. Zimmerei-, Holz- und Möbelbaubetriebe, Maschinen- und Metallbaubetriebe, Fahrzeugbaubetriebe), aber auch bei Bauunternehmen. CAD-Techniker*innen sind Spezialist*innen für die Bedienung von CAD-Programmen (= Computer Aided Design). Das sind spezielle Zeichen-, Rechen- und Konstruktionsprogramme, mit denen präzisionsgenau technische Pläne, Modelle und Berechnungen erstellt werden.
CAD-Techniker*innen unterstützen mit ihrer Arbeit Fachkräfte und Spezialistinnen und Spezialisten wie z. B. Entwicklungs- und Konstruktionstechniker*innen, Architekt*innen, Bautechniker*innen oder Baustatiker*innen bei der Umsetzung von Entwürfen, Plänen und Konstruktionen. Sie arbeiten an modernst ausgestatteten CAD-Arbeitsplätzen im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und anderen technischen und kaufmännischen Fachkräften.
Für den Beruf CAD-Techniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit technischem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes technisches Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das WIFI und BFI bieten zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im Bereich CAD-Techniker*in an.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz