Shaper (m./w./d.) arbeiten in der Wintersaison in Snow- bzw. Funparks und Funslopes von Schigebieten. Als Shaper (m./w./d.), Head Shaper (m./w./d.), Projektleiter*innen, Pistenraupen-Fahrer*innen oder Parkdesigner*innen planen, bauen und warten sie die Parks und Anlagen.
Shaper (m./w./d.) sind täglich im Freien auf der Schipiste tätig. Sie bauen und verankern Obstacles wie z. B. Railes (Metallgeländer zum Drübergleiten) und Boxen (stabile Elemente zum Drübergleiten) im Schnee, konstruieren Schanzen und präparieren (shapen) die Schneefläche. Sie kümmern sich im Team täglich um die Wartung der Anlage (übermäßigen Schnee oder gefährliches Eis entfernen) und die Sicherheitsvorkehrungen und Absperrungen. Sie verfügen über umfangreiches Wissen über die Bedürfnisse der Snowboarder und Freerskier sowie die Schneeverhältnisse je nach Wetterlage.
Viele Shaper (m./w./d.) haben keine spezielle Ausbildung, sondern erlernen durch die Mitarbeit in Schigebieten und bei Sportveranstaltungen für Snowboarder*innen und Freeskier*innen die verschiedenen Tätigkeiten z. B. Pistenraupe steuern, Schanzen bauen. Eine Begeisterung für das Snowboarden bzw. Freeriden gilt als Voraussetzung.
Die Shape Academy bietet in Snow- bzw. Funparks und Funslopes von Schigebieten, die von QParks betreut werden, eine berufsbegleitende Ausbildung in sieben Berufsbereichen des Shapers (m./w./d.) an.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz